CEZARY59 pisze:Dziękuję za informację wracając do pogłębiarki, posiadam PRS z 1988, ale nie mam wiedzy co dalej działo się z tą jednostką
Ja niestety też nie mam takowej wiedzy

, może Waldek Danielewicz odwiedzi ten wątek i coś rozjaśni w sprawie tej pogłębiarki.
Można jeszcze zapytać tutaj:
http://www.zegluga.wroclaw.pl/forum/index.php
Marynarze słodkich wód zapewne coś o niej pamiętają.
W książce "Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000" autorstwa H.-J. Alberta znalazłem 20 "Gdańsków".
Poniżej wypiski:
1.) pm
ADRIANA DJNS
Mai/16.6.1949 Glommens MV, Fredrikstad (123)
394/179 1116/506 ¬ -
47,04 7,35 3,00 2,410 m ¬
1 Mot. 2Te 7x320/380 1050 (500)
1944/49 Gebr. Sulzer, Winterthur 9 (Pas ?)
"Hjörungavag" Möre og Romsdal Fylkesbätar, Molde (NOR). 1953 Heimathafen Alesund. 1963 "Hankö" B. Svendsen, Fredrikstad. (4.11.1964) “Adriana” Stadtverkehr Eckernförde (H.& H. Bügler OHG), Eckernförde (DEU). 1970 Lindinger Linien GmbH, List. 3.2.1971 W. Freter.
17.3.1971 "Stadt Danzig”. (30.4.1971) Heimathafen Heiligenhafen. 18.12.1972 W. Freter jr. 3.8.1973 (März 1973 schon gemeldet) “Fehmarn" Heimathafen Burgstaaken.
12.9.1974 “Stadt Danzig” Heimathafen Heiligenhafen. 15.4.1976 W. Freter sen. 10.5.1976 "Stadt Maribo”. 13.6.1977 F. Bruhn. 12.8.1977 Heimathafen Maasholm. 1979 “Stadt Nordenham” H. H. Simon, Bremerhaven. 1980 Seetouristik Simon KG. 1981 an die Kette gelegt, da von der Stadt Bremerhaven behindert und die später zu Schadensersatz verurteilt wurde. Mai 1984 zum Abbruch verkauft an H. Schwarting in Bardenfleth, der zum 18.9. gemeldet wird.
2.) ss
DANZIG - ¬
Juli/Februar 1921 Nordseewerke AG, Emden (80)
2977/1761 8431/4987 etwa 5100
103,37 14,69 6,36 9,60 m
3fE 600x970x1575/1050 1550 2 13,5 410
Gebr. Sachsenberg AG, Roßlau ?
"Danzig", während des Krieges von Hugo Stinnes bestellt, auf die Artus übertragen um einer Beschlagnahme zu entgehen. "Artus" Danziger Reederei & Handels AG, Danzig (Dg). März 1921 an England abgeliefert. The Shipping Controller (Mitchell, Cotts & Co.), London (GBR). 1921 "Sunhaven" Sun Shipping Co. Ltd. (wie vorher), London. 1925 "Mont Aigoual" Soc. Generale de Transportes Maritimes a Vapeur, Marseilles (FRA). 1934 "Miliana" SA de Gerance & d'Armement, Rouen. 1936 "Douaisin" Cie. des Bateaux a Vapeur du Nord, Dunkirk. 1938 (wie 1934). 29.5.1940 auf Dünkirchen Reede mit evakuierten Truppen auf eine von "U 62" gelegte
Mine gelaufen und ge¬sunken.
3.) ss
DANZIG QFBR
14.8. /November 1886 AG "Vulcan", Stettin (170)
1814/1080 5140/3060 2900
79,93 10,93 6,52 m
3fE 600x1000x1600/1250 1500 2 10,0 418
Werft 50 (Pas.I.=19 II.=23 Zw.Deck=64)
(20.11.1886) "Danzig" N D L, Bremen (DEU). 6.11.1896 Rob. M. Sloman & Co. (12.11.1896) Heimathafen nach Hamburg verlegt und November "Frascati". 5.4.1900 Lombard SS Co. Ltd. (J. White), London (GBR). 4.1.1902 auf Reise New York Jamaica mit Stückgut auf Watling Island/ Bahamas gestrandet und wrack geworden.
4.) ss
DANZIG PCDK DRBJ DXZQ
7.8./28.9.1925 Flender AG für Eisen , Brücken & Schiffbau, Lübeck-S 1104/575 3127/1630 1560/1300/ (129)
67,29 10,56 3,81 4,70 m
3fE 425x700x1100/700 650 2 14,0 220
WUMAG, Görlitz Abt. Schiffswerft Übigau 17
(28.9.1925) "Danzig" Lübeck Linie AG, Lübeck (DEU). (6.2.1934/12.2.1934) Mathies Reederei AG, Heimathafen Hamburg. 4.10.1937 Mathies Reed. KG KR. 1942 Kriegsmarine Lazarettschiff "Posen" (i. D. 19.10.42/U Afrika Werkstätten). 10./11. 4.1945 vor Hela durch russische Fliegerbombe in Brand geworfen und gesunken.
5.) ss
DANZIG HFSL
Oktober/November 1880 AG "Vulcan", Stettin (97)
741/553 2100/1567 -
¬60,01 8,42 4,77 m
Verb. 680x1100/700 360 1 5,27 (102)
Werft 14
"Danzig" Danziger Schiffahrts AG (A. Gibsone), Danzig (DEU). 21.1.1888 auf Reise Neufahrwasser Campbelltown mit Gerste auf den Klippen bei der Insel Wiay/Hebriden leck gestoßen und gesunken. Durch unsichtiges Wetter wurde die Entfernung zum Land falsch eingeschätzt.
6.) ss
DANZIG HGJN
/Juni 1875 Bergens MV, Bergen (33)
618/329 1750/932 600
50,60 7,52 5,94 m
Verb. 449x1038/712 375 1 9,5 ?
1903 Werft ?
"Jonas Lie" Doscher & Co., Bergen (NOR). 1878 Bergenske Nord DS. August 1883 in Konkurs und Januar 1884 Bergenske DS. 1915 U Frachter. 1916 Det Bergenske DS.
1922 "Danzig" Nord Ostsee Reederei, Danzig (Dg). 1923 "Warta" "Sarmacja" SS Co. Ltd., Danzig (POL). Im I. Quartal 1927 abgebrochen.
7.) fd
DANZIG DJTG DAHK
11.2./10.3.1937 Howaldtswerke AG, Hamburg (764)
476/132 1348/514 3500 Korb
¬49,80 8,36 3,92 4,65 m
3fE 375x610x1000/650 800 1 16,0 200
Werft 18
499/180 1413/510 4300 Ztr.
¬3fE und A 350x550x900/650 850 (U 6.8.1954 Mützelfeldt)
1944 NV Koningl. Mij. "De Schelde", Vliss.
1954 Mützelfeldtwerft, Cuxhaven
(2.3.1937) "Danzig" „Nordsee" Deutsche HF Bremen Cuxhaven AG, Cuxhaven (DEU) Januar 1939 "Nordsee" Deutsche HF AG. 1939 Kriegsmarine (6.7.39)-Uj 176 (1.8.39) Uj 1706 (1.8.41) und 12.7.1945 Rückgabe. 1947 "Max M. Warburg". 15.1.1954 Finkerwerder HF Kaptn. P. Müller & Sohn. 6.8.1954 "Rebecka Müller". 17.5.1956 (10.7. eingetragen) "Nordsee" Deutsche HF AG, Cuxhaven 18.7.1956 "Heidenheim". (17.4.1958) mit Übergabe zum 25.4.1958 "Triena“ L. Frangos & Co. , Piraeus (GRC). U 1958 ms. 1967 C. Antoniou & Co. 1972 D. & C. Anto¬niou & Co. 1974 C. Prolos & S. Papastefanou. 1974 "Christiane P“ Navegante Ultra Mar SA, Panama (PAN). 1979 "Pan Mercury" Protos Maritime SA, Panama. 11.8.1979 auf Reise Cherbourg Piraeus nahe Portsall auf Grund gelaufen und vom Eigner aufgegeben, Wrack verkauft an G. Braganti in Brest. 12.8. an Brest im Schlenp französisch MT "Abeille Normandie". 19.9.1979 Abbruchbeginn bei R. Le Bras SA.
8.) bm
DANZIG YMBR DBHM DCKN DACQ
22.12 /14.2.1938 F. Schichau GmbH Abt. Schiffswerft zu Danzig (1420) 243/64 688/181 -
¬35,40 7,54 3,78 4,25 m
2 Mot. HD 2Te 6x290/500 2150 (320) 2 Schrauben
Werft 16
"Danzig" Bugsier , Reederei & Bergungs GmbH, Danzig (Dg). 1939 (DEU). 1940
Kriegsmarine/Untern. „Seelöwe“ B...S (August 1940). 15.3.1941 Rückgabe. 1942 Eisbrecher/Küstenbefehlsh. Ostsee (5.2.1942) und 22.6.1942 Rückgabe. 194. Heimathafen Kiel mit Einsatz beim Schlepperkontor Kiel als „F 2739“. 1946 zur GMSA und 1947 Rückgabe. Februar 1950 Heimathafen Hamburg. 1974 "Mayflower VII" Cia. de Navegacion Mayflower SA, Panama (PAN). 1980 "Princess I" Denver Equipment & Trading Co. Ltd. SA, Panama. 1982 "Princess II" Sea Dragon Maritime Ltd. SA, Panama.
9.) ms
DANZIG DKCG DGFU
Oktober/April 1940 W. Holst, Hamburg N (154)
231/111 654/314 300
39,63 6,80 2,97 3,04 m
1 Mot. 4Te 6x215/360 200 (450)
Deutsche Werke Kiel AG, Kiel F 6
255/125 723/355 375/365/ (U 22.1.1950 Bauwerft)
282/148 798/421 / /430
44,50 6,78 2,87 3,04 m (V April 1961 Wischhafen)
1 Mot. 4Te 6x220/280 213 (750/375)
1965/86 Klöckner Humboldt Deutz AG, Köln-D
(BB 12.1.1940/15.1.1940) "Danzig" Jonny H. Jonas, Hamburg (DEU). 1940 Kriegsmarine Untern. „Seelöwe“ (11.9.1940). 194. Rückgabe. 11.1.1951 "Frieda Jonas". 28.11.1958 Ludwig Lührs. 9.12.58 "Unterelbe". 5.11.1963 Reinhold Mau. 2.8.1979 Hans Gregor Wasmuth. 1987 (Brigitta Kroschner). Mai 1988 „Ramona“ G. E. Liljeberg, Porvoo/Borga (FIN). 1996 R. Gustafsson. 1998 Heimathafen Helsinki/Helsingfors und neu vermessen, nun *259/109-420. 1999 R. H. Johannes & E. T. Gustafsson.
17.11.1999 „Danzig“. 27.12.1999 J. G. Rautawaare, nun Schulfahrzeug und Auflieger in Abo.
10.) fd
DANZIG RCBG
Mai 1920/Oktober 1921 Danziger Werft, Danzig (2)
222/83 627/234 1600 Korb
¬38,80 6,88 2,78 3,85 m
3fE 320x520x820/580 415 1 13,5 132
Werft A. Borsig, Berlin T 13
(17.1.1922) "Danzig" Reichsauftrag, vom Stapel für die Werft als "S 2", 22.12.1921 an K. L. A. Kölln in Hamburg verkauft. 9.1.1922 Hamburgische HF AG, Hamburg (DEU). 24.5.1923 "Borgfelde". 7.7.1925 Cuxhavener HF AG, Cuxhaven. 17.12.1926 "Senator Sander". 8.3.1929 "Nordsee" Deutsche HF Bremen Cuxhaven AG. 30.12.1929 ab Cuxhaven nach Island, 10.1.1930 letzte Sichtung bei Reykjanes durch den deutschen FD "Cremon". Nach anderer Quelle auf Rückreise Island Cuxhaven mit Fische und anscheinend bei den Farör Inseln gesunken.
11.) rs
DANZIG HFTJ
1883 nicht genannte Werft, ohne Bauort
127/82 359/233 ¬ -
41,95 4,97 2,09 m
Verb. nicht bekannt 184 1 ? ?
nicht bekannt nicht bekannt 7
"Danzig" Gebr. Harder, Danzig (DEU). 1896 im Register gestrichen.
12.) ml
DANZIG KJLN DFUY
Mai/ 1903 J. L. Meyer, Papenburg (173)
100/50 284/141 ¬ -
23,60 5,83 3,02 3,18 m
1 Mot. Explosions Mot. 2Te 2x225/300 60
1928 Hanseatische Mot. GmbH, Bergedorf 15
"Danzig", U 1928. Emder Heringsfischerei AG, Emden (DEU). Juli 1937 Kaptn. Möller, Svendborg (DNK). 8.12.1943 außerhalb Karleby Klint nach englischen Luftminentreffer gesunken.
13.) ss
EVA ARLT DECQ
/Juni 1925 Mjellem & Karlsen AS, Bergen (59)
770/412 2182/1167 1175/1050/-
¬57,40 9,51 3,75 4,34 m
3fE 356x596x965/686 550 (76) 2 12,3 140
Werft 14
"Bera" AS Dacapo (Bachke & Co.), Trondhjem (NOR). 1930 Heimathafen Nidaros. 1931 Heimathafen Trondhjem. 6.3.1940 ab Swansea für Stavanger über Kirkwall, 13.5.1940 im Sörgulenfjord aufgebracht, 30.5. an Hamburg und Ladung beschlagnahmt. 10.7. (Leth & Co.). 16.9.1941 an KMD Oslo und Mai 1945 in Drontheim. 1950 Rederi AS Steinmann (O. Holter), Sarpsborg. Dezember 1952 Ankauf, 27.2.1953 Übernahme in Brake und (5.3.1953) "Eva Arlt" Ivers & Arlt, Bremen (DEU). 20.4.1953 Preussenlinie Arlt & Co. KG (Ivers & Arlt).
22.7.1955 "Gedania" E. Bosselmann KRfPR, Hamburg. 12.1.1956 an Harburg zum Abbruch bei W. Ritscher.
14.) ss
ELSA JFMQ DAKM DBAV DAKS
30.7./8.9.1898 Flensburger Schiffsbau Ges., Flensb. (179)
816/505 2311/1429 1000/842/¬-
60,57 8,85 3,65 4,30 m
Verb. 584x1067/686 430 (90) 1 7,0 166
Werft 16
3fE 330x515x840/580 420 1 12,0 172
1918/30 Görlitzer Masch. Bau Anst. 1913/30 The Wallsend Slipway ¬
(März 1930 Stettin) & Eng. Co., Walls.
"Elsa" Neue Dampfer Co. AG, Stettin (DEU). 1.9.1923 Stettiner Dampfer Co. AG.
März 1930 "Danzig". Januar 1931 "Renata" Dampfschiffs Ges. Th. Gribel KG a. Akt. Mai 1936 Rud. Christ. Gribel. 1940 Kriegsmarine Lazarettschiff/Troßschiff Verband Nord (i. D. 4.9.40 a. D. 22.11.40) "Theodor" Versuchsfahrzeug/Entmagnetisierungsgruppe Kiel (12.3.1941). Mai 1945 in Kiel. Juni 1945 GMSA, 1947 Rückgabe. (10.5.1947) Heimathafen Lübeck. 6.9.1953 an
Bremerhaven und verkauft mit gleichem Datum zum Abbruch bei der Eisen & Metall KG Lehr & Co. und (14.10.1953)
15.) ts
GEDANIA HGDT-RJGH-DJLT
September/Oktober 1920 Howaldtswerke AG, Kiel-D (587)
8966/5107 25392/14463 13940/12776/¬-
152,08-19,54-9,67-11,99 m
4fE 640x930x1325x1900/1320 3000 3 15,0 693
Werft 38
U auf Abdampfturbine 3000 (Dezember 1930 Bremen) (Füllung vor Einbau 70 %, nach Einbau nur noch 48,5 %)
"Gedania", vom Stapel für die Deutsch Amerikanische Petroleum AG in Hamburg, ist schon vor Kriegsbeginn bestellt worden. Baltisch Amerikanische Petroleum Import Co., Danzig (Dg), übertragen 18.11.1918. Mai 1931 (Waried Tankschiff Rhederei GmbH). 22.3.1933 gekauft und (11.4.1933) wie KR, Hamburg (DEU). 3.9.1939 an Santa Cruz de Tenerife (Reise Aruba - St. Vincent/CV - Deutschland), 23.12. nach Las Palmas. 14.10.1940 ab Las Palmas nach St. Nazaire, 2.11. hier angekommen. 1940 Kriegsmarine-Begleittanker Troßschiff Verb. (1.11.40/U 21.3.-15.5.1941 Penhoet). 4.6.1941 in Pos. 43.38 N 29.15 W/etwa 400 sm NW der Azoren durch das englische Wachschiff HMS "Marsdale" auf- und zum Clyde gebracht. Hierbei fallen den Engländern umfangreiche Unterlagen mit den restlichen Positionen der deutschen Versorger in die Hände. August 1941 "Empire Garden" Ministry of War Transport (Gow, Harrison & Co. Ltd.), London (GBR). Januar 1946 Ministry of Transp. (wie vorher). Juni 1947 The South Georgia Co. Ltd. (C. Salvesen), Leith. Oktober 1947 "Southern Garden". 4.6.1960 an Southend und aufgelegt, später verkauft an die British Iron & Steel Co. (Salvage) Ltd. zum Abbruch. 21.7.1960 ab Southend im Schlepp englisch ST "Englishman" nach Rosyth. 25.7. hier angekommen bei T. W. Ward Ltd.
16.) ss
GEDANIA HFWL
/Juni 1879 Palmers Co., Yarrow (391)
1471/921 4166/2609 -
¬75,17-10,45-6,40 m
Verb. 515x1270/910 720 1 9,0 184
Blackwood & Gordon, Pt. Glasgow 19
2 9,0 240
1907 J. W. Klawitter, Danzig (Mai 1908 Danzig)
"Navigation" Harris & Dixon, London (GBR). 1888 Whimster & Watson, Glasgow. 1890 Schiehallion SS Co. Ltd. (wie vorher). 1893 Raeburn & Verel.
1898 "Gedania" Behnke & Sieg, Danzig (DEU). 17.10.1915 vor Landsort durch ein U Boot versenkt, vermutet wird russisch "Gepard".
17.) pm
HANSESTADT DANZIG JBLM DATI
17.3./17.7.1926 Vulcan Werke AG, Stettin (678)
2225/922 6303/2613 314/107/-
¬80,27 11,68 5,87 6,87 m
2 Mot. Gleichdruck 4Te 10x535/600 6400 2 Schrauben
Werft 68 (Pas. 960)
2431/1303 6886/3691 280
90,47 11,65 5,81 6,87 m (V und U Juni 1933 Oderwerke)
"Hansestadt Danzig" Reich & Preussen, erbaut für das RVM (N D L), Swinemünde (DEU). Mai 1935 Heimathafen Stettin. 1938 Deutsches Reich, erbaut für das RVM (N D L). 1939 Kriegsmarine Minenschiff (i. D. 30.8.1939/U Oderwerke 360 Minen). 194. Deutsches Reich/ Oberpräsident WSD. 9.7.1941 in Pos. 56.12 N 16.17 O/S Ölandsund Östbygrund auf Reise Finnland - ¬Swinemünde in einer schwedischen Minensperre gesunken. 1952 Abbruch.
18.) ss
ISEBEK RFSB HGLR YMDH DBGW
23.3./16.7.1916 Schiffbau Ges. "Unterweser" mbH, Wesermünde L 841/483 2382/1368 1422 (118)
64,90 9,57 4,90 4,72 m
3fE 365x560x910/600 560 2 14,0 146
Christiansen & Meyer, Harburg 15
"Gudrun", vom Stapel für DS Vesterhavet (J. Lauritzen) in Kopenhagen (DNK), nach Fertigstellung "Rannveig" Skibs AS Rannveig (E. Rusten), Bergen (NOR). 1919 "Havfru" AS Hav (H. Staubo & Co.), Christiania. 1924 Heimathafen Oslo. 16.2.1926 gekauft und (19.2.1926) "Isebek" Knöhr & Burchard Nfl., Hamburg (DEU). (29.12.1926) wie 1916 (DNK). 22.3.1927 "Laura".
7.7.1927 "Peter von Danzig" F. G. Reinhold, Danzig (Dg). September 1939 (DEU). 24./25.8.1942 in Pos. 56.53 N 10.31 O/bei Samsö-Kattegat nach englischem Luftminentreffer gesunken.
19.) pm
PETER WESSEL DVHK
April/Juli 1937 Aalborg Vaerft AS, Aalb. (56)
1415/700 4007/1982 ¬ -
72,55 (68,03) 13,00 4,40 4,90 m
2 Mot. HD 2Te 7x340/570 2560 (300) 2 Schrauben
AB Atlas Diesel, Stockholm 30
"Peter Wessel", ex norwegisch, 14.4.1940 in Sandefjord oder Larvik durch die Deutschen beschlagnahmt, nach anderer Quelle Ankauf August 1939 Kriegsmarine Truppentransporter (i. D. 30.8.39). 1941 Sicherungsschiff für KMD Kopenhagen. 1942 Deutsches Reich (Rud. Chist. Gribel-seit April 42) in Berlin (DEU).
1945 "Hansestadt Danzig"/ Minenschiff (i. D. 1.2.45/U ab 12.12.1944), jedoch kein Einsatz. 14.4.1945 ab Lübeck und bei Kriegsende in Sonderburg. 20.5.1945 in Lübeck Rückgabe an Norwegen als "Peter Wessel".
20.) ss
THERAPIA MKS VB.. HGFL RGBD
21.12./13.2.1902 Blohm & Voss KG a. Akt., Hamburg (152) 3781/2388 10710/6765 4900
106,87 13,62 7,49 8,31 m
3fE 602x992X1705/1220 2250 2 14,5 680
Werft 65 (Pas.I=82)
(8.3.1902) "Therapia" AG D L L, Hamburg (DEU). 13.1.1906 gekauft und (20.1.1906) N D L, Heimathafen Bremen. (4.11.1913) über Gebr. Specht an Dampfschiffs Ges. Baltischer Lloyd (Bremen Linie), Riga (RUS). 1913 "Baltika" Heimathafen Libau. 1914 Russische Marine Lazarettschiff. August 1914 in Libau als Blockschiff versenkt, 8.5.1915 hier so vorgefunden und am 9.8. geborgen. 1916 "Therapia" Kaiserliche Marine (N D L) in Berlin (DEU). 21.4.1916 Sperrbrecher "SP 2", ab 18.9.1917 Versuchsschiff für Minenräumgeräte, 13.12.1918 a. D. und 21.12. Rückgabe. Ist in Libau verblieben und " Baltika" Baltischer Lloyd (C. Jensen), Libau (LVA). 1920 Hugo Stinnes Rederiet AS, Copenhagen (DNK).
1921 "Danzig" "Artus" Danziger Reederei & Handels AG, Danzig (Dg) 28.1.1926 gekauft und (25.10.1926) AG Hugo Stinnes für Seeschiffahrt & Überseehandel, Heimathafen Hamburg (DEU). 15.11.1929 AG für Seeschiffahrt. 30.4.1930 an Hamburg und aufgelegt. 13.9.1930 verkauft zum Abbruch an die Firma Schweitzer & Oppler und 12.10. ab Hamburg im Schlepp nach Bremerhaven an die Adler Werke. Im IV. Quartal wird dieser gemeldet.