MINERWA >>> ADLERSHORST
: 2004-11-10, 20:53
Hallo,
zum kleinen Schlepper MINERWA versuche ich noch Einzelheiten der ersten Jahre und zur Versenkung 1939 und 1945 zu bekommen.
Grüße
Theo
Schlepper MINERWA SOAE 53 BRT; dt. ADLERSHORST
Erbaut durch eine unbekannte Werft in Dordrecht.
1914,Okt.: Stapellauf als HENRY PETERS für unbekannten Besitzer.
1914/1915: Umbenannt und als FORTUNA unter holländische Flagge gekommen.
1915: Angeblich schon in Danzig als FORTUNA eingetragen.
192.: Verkauf an Franz Preukschat, Danzig / Freistaat Danzig und als HELA eingesetzt.
1935,29.Juni: In Danzig an die Przybrzezna Zegluga Baltycka, Gdynia verkauft und zum zeitweiligen Einsatz als Seepassagierschiff HELA 112/149 Passagiere) in der Danziger Bucht umgebaut.
1936,1.Jan.: An die Hafenspeditionsfirma Speed verchartert.
27. März: Bei Beendigung der Charter als MINERWA wieder bei der Przybrzezna Zegluga Baltycka, Gdynia eingesetzt.
1939,31.Aug.: Von der polnischen Marine beschlagnahmt und nach Ausbruch des Krieges für Personentransporte von Gdynia nach Oksywie eingesetzt.
17.Sept.: Im Kriegshafen Gdynia durch die polnische Marine selbstversenkt.
6.Nov.: Im Neuen Kriegshafen von der Bergungsgruppe Gotenhafen geborgen.
1940,März: Bereits als ADLERSHORST von der Marineneubaudirektion Gotenhafen in Dienst gestellt.
1945, März: Von Gotenhafen nach Kiel abgezogen vor der nahenden Front.
März/April: In Kiel ( oder Lübeck ? ) vermutlich durch Luftangriff gesunken.
1945/45: Durch die Kriegsmarinewerft Kiel gehoben.
1946: Von der polnischen See – Schiffahrts Mission halbwrack in Lübeck gefunden.
9. Juli: Durch die Royal Navy an die polnische Regierung frei gegeben.
18. Juli: Im Schlepp des polnischen Schleppers REKIN aus Kiel abgegangen.
21. Juni: In Gdynia eingetroffen. Wieder in MINERWA zurück benannt und in Gdynia aufgelegt.
1949,15.Jan.: Beschluss der Behörden zur Rückgabe des Schiffes an die Vorkriegsreederei. Später nicht durchgeführt.
1950: In Verwaltung der of Zarzad Portu Gdansk-Gdynia (Gdansk-Gdynia Harbour
Authority). Weiter in Gdynia aufgelegt.
1954: Verkauf an die Zjednoczenie Budownictwa Inzynieryjno-Morskiego in Gdansk.
Schiff immer noch aufgelegt.
1957,12.Jan.: Befehl zum Wiederaufbau des Schiffes beider Gdanska Stocznia Remontowa, Gdansk.
1958.01.Jan.: Neuer Besitzer: Przedsiebiorstwo Budownictwa Inzynieryjno-Morskiego, Gdañsk.
1959, Feb.: Reparatur beendigt und Schiff neu in Dienst gestellt als MINERWA mit Heimathafen Gdansk.
1959,Nov.: Wieder aufgelegt und zum Verkauf angeboten.
1965: Abbruch in Polen nachdem das Schiff verfallen war.
21.28 x 4.57 x 2.17 m. 280 iHP ( oder 150 PS ?)
Erstfassung: 17.01.2004 Änderungen: 27.01.04 © Th. Dorgeist, D 48291 Telgte, Klingenhöhe 50 27.01.2004
zum kleinen Schlepper MINERWA versuche ich noch Einzelheiten der ersten Jahre und zur Versenkung 1939 und 1945 zu bekommen.
Grüße
Theo
Schlepper MINERWA SOAE 53 BRT; dt. ADLERSHORST
Erbaut durch eine unbekannte Werft in Dordrecht.
1914,Okt.: Stapellauf als HENRY PETERS für unbekannten Besitzer.
1914/1915: Umbenannt und als FORTUNA unter holländische Flagge gekommen.
1915: Angeblich schon in Danzig als FORTUNA eingetragen.
192.: Verkauf an Franz Preukschat, Danzig / Freistaat Danzig und als HELA eingesetzt.
1935,29.Juni: In Danzig an die Przybrzezna Zegluga Baltycka, Gdynia verkauft und zum zeitweiligen Einsatz als Seepassagierschiff HELA 112/149 Passagiere) in der Danziger Bucht umgebaut.
1936,1.Jan.: An die Hafenspeditionsfirma Speed verchartert.
27. März: Bei Beendigung der Charter als MINERWA wieder bei der Przybrzezna Zegluga Baltycka, Gdynia eingesetzt.
1939,31.Aug.: Von der polnischen Marine beschlagnahmt und nach Ausbruch des Krieges für Personentransporte von Gdynia nach Oksywie eingesetzt.
17.Sept.: Im Kriegshafen Gdynia durch die polnische Marine selbstversenkt.
6.Nov.: Im Neuen Kriegshafen von der Bergungsgruppe Gotenhafen geborgen.
1940,März: Bereits als ADLERSHORST von der Marineneubaudirektion Gotenhafen in Dienst gestellt.
1945, März: Von Gotenhafen nach Kiel abgezogen vor der nahenden Front.
März/April: In Kiel ( oder Lübeck ? ) vermutlich durch Luftangriff gesunken.
1945/45: Durch die Kriegsmarinewerft Kiel gehoben.
1946: Von der polnischen See – Schiffahrts Mission halbwrack in Lübeck gefunden.
9. Juli: Durch die Royal Navy an die polnische Regierung frei gegeben.
18. Juli: Im Schlepp des polnischen Schleppers REKIN aus Kiel abgegangen.
21. Juni: In Gdynia eingetroffen. Wieder in MINERWA zurück benannt und in Gdynia aufgelegt.
1949,15.Jan.: Beschluss der Behörden zur Rückgabe des Schiffes an die Vorkriegsreederei. Später nicht durchgeführt.
1950: In Verwaltung der of Zarzad Portu Gdansk-Gdynia (Gdansk-Gdynia Harbour
Authority). Weiter in Gdynia aufgelegt.
1954: Verkauf an die Zjednoczenie Budownictwa Inzynieryjno-Morskiego in Gdansk.
Schiff immer noch aufgelegt.
1957,12.Jan.: Befehl zum Wiederaufbau des Schiffes beider Gdanska Stocznia Remontowa, Gdansk.
1958.01.Jan.: Neuer Besitzer: Przedsiebiorstwo Budownictwa Inzynieryjno-Morskiego, Gdañsk.
1959, Feb.: Reparatur beendigt und Schiff neu in Dienst gestellt als MINERWA mit Heimathafen Gdansk.
1959,Nov.: Wieder aufgelegt und zum Verkauf angeboten.
1965: Abbruch in Polen nachdem das Schiff verfallen war.
21.28 x 4.57 x 2.17 m. 280 iHP ( oder 150 PS ?)
Erstfassung: 17.01.2004 Änderungen: 27.01.04 © Th. Dorgeist, D 48291 Telgte, Klingenhöhe 50 27.01.2004