Mit der Bau-Nummer 17 entstand 1858 beim Stettiner Vulcan in Bredow
r der kleine 'Post- und Passagierdampfer' (Armin Wulle) "Anklam" für C.L.
Wendorf in Anklam. Er wurde 1864 zur Preußischen Marine eingezogen und Kommandeurschiff und Tender der Kanonenboots-Flottille. Nach Kriegsende entlassen, wurde er 1865 an H.Lauer in Anklam verkauft und fuhr weiter bis 1895. Dann wurde er nach Altwarp an A.Sprenger verkauft und umbenannt in "Altwarp". 1904 in Altwarp an P.Degner verkauft. 1906 wurde der Raddampfer an Albert Garun in Greifswald verkauft und umbenannt in "Lauterbach", wo er zum Seeschiff umklassifiziert wurde und das Unterscheidungssignal JHRF erhielt. So ist er bis 1926 in den Registern des Germanischen Lloyd zu finden. In diesem Jahr wurde er zum Abbruch verkauft.
Aus Polen kommt nun eine ganz andere Biographie des Schiffes (Jerzy Micinski: Ksiega statkow polskich 1918-1945; Tom I; Gdansk 1996). Demnach ging das Schiff 1919 an Gebr .Leszczynski in Danzig, wurde umbenannt in "Abdank" (wobei nicht klar ist, ob das Schiff Danziger oder polnische Flagge führte), 1922 an die 'Gryf' Towarzystwo Zeglugi Morskiej S.A. in Poznan, wurde in Danzig stationiert und umbenannt in "Monika". 1924 soll es dann an eine Königsberg-Memeler-Dampfschiffs Reederei in Königsberg verkauft worden und in "Cranzbeek" umbenannt worden sein. Dann sei es ebenfalls 1926 abgewrackt worden.
Klar ist: ein Raddampfer "Cranzbeek" mit der oben angegebenen Reederei hat es tatsächlich gegeben, wobei über den so gut wie alles unbekannt ist. Eine Leser-zuschrift an das 'Memeier Dampfboot' behauptete, das sei 'die ehemalige Danziger Senastsyacht "Monica ,gewesen.
Kann jemand etwas mehr Klarheit in das Durcheinander bringen (oder weitere ganz neue Querverbindungen nachweisen ?).
Bernd Schwarz, Halle/Saale;
Bracia Leszczynscy
Warto byloby przy okazji znalesc spis statkow posiadanych przez Leszczynskich.
Na razie zerejestrowany w Gdansku i wg spisu 1.1.26:
Handelsgeselschaft St.A.v.Leszczynski
ALBERT 179BRT 173NRT Seelichter
Wydaje mi sie , ze jest to
ALBERT (1905) drewniany szkuner
zbud N.Matkika, Koivisto
ex ELI ex LYYLI
LR1908/09 zbud w Björko
LRS 08/09 178brt/170nrt 100.5x26,7x10,1
so LR19/20 jw
LRS 25/26 174brt/158nrt 96.8x26.6x10.0ft
LRS 08/09 LYYLI P.Koch , Wiborg SCND
LRS 10/11 LYYLI A.Lenkkeri, Wiborg SCND
LRS 16/17 LYYLI A.Lenkkeri, Wiborg SCND
LRS 19/20 LYYLI A.Lenkkeri, Wiborg SCND
LRS 22/23 nie znalazlem
LRS 25/26 ALBERT Nordische Handels Ges. Hachfeld, Fisher G.m.b.H, Hamburg
notatka: Now a lighter
LRS 27/8 - nie jest wymieniany.
AvM
Na razie zerejestrowany w Gdansku i wg spisu 1.1.26:
Handelsgeselschaft St.A.v.Leszczynski
ALBERT 179BRT 173NRT Seelichter
Wydaje mi sie , ze jest to
ALBERT (1905) drewniany szkuner
zbud N.Matkika, Koivisto
ex ELI ex LYYLI
LR1908/09 zbud w Björko
LRS 08/09 178brt/170nrt 100.5x26,7x10,1
so LR19/20 jw
LRS 25/26 174brt/158nrt 96.8x26.6x10.0ft
LRS 08/09 LYYLI P.Koch , Wiborg SCND
LRS 10/11 LYYLI A.Lenkkeri, Wiborg SCND
LRS 16/17 LYYLI A.Lenkkeri, Wiborg SCND
LRS 19/20 LYYLI A.Lenkkeri, Wiborg SCND
LRS 22/23 nie znalazlem
LRS 25/26 ALBERT Nordische Handels Ges. Hachfeld, Fisher G.m.b.H, Hamburg
notatka: Now a lighter
LRS 27/8 - nie jest wymieniany.
AvM