Pinsk-armatorzy,stocznie...
-
- Posty: 806
- Rejestracja: 2004-05-28, 15:45
Uzupelnienie dotyczace budoway okretow w Pinsku
od Dr. Meyera z Berlina
Deutsche Kriegsbauten auf Werften in Pinsk und Płock.<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com
office" />
Ergänzungen zu Gröner, Band 8,1, Seite 72:
Typ ? Raddampfschlepper
Zu A 4 ex Angele: ~ 1951 in der DDR vorhanden, DSU, Berlin, DSU 256, 219 t Tragfähigkeit
Zu Intrepide 2: 290 t Tragfähigkeit; 1944 zum Verkauf gestellt.
Als weitere Namen für die A-Schlepper schlug das Reichsverkehrsministerium vor: Alle, Angerapp, Arys und Atmat.
Typ B ? Schraubenschlepper (Holzgas-Generatoren)
Am 24.10.1942 liefen die drei ersten Umbauten, vermutlich B 11 ? B 13, vom Stapel und erhielten von der Werft die vorläufigen Namen Emden,
Hamburg und Bremen. Die endgültigen Namen vergab die FWA 2.
Typ D - Dampf- und Motorschlepper (Reparaturschiffe)
Pi D 1 - ?: Unter der Typbezeichnung D wurden Dampf- undMotorfahrzeuge zusammengefaßt, die als Wracks vorgefunden worden waren. Die
Reparatur- bzw. Umbauarbeiten erfolgten offenbar stets auf der Staatswerft Pinsk (= Pi). Eine vollständige Übersicht über die D-Schlepper fehlt noch.
Belegt sind folgende Fahrzeuge:
Gs. Pi D 1 umgebauter Motorschlepper
Pi D 5 163 t Depl., 41,6 m Länge, 6,0 m Breite, 0,5 m Tiefgang, polnischer bewaffneter Raddampfer General
Szeptycki, 9.1939 selbst versenkt, April 1943 deutscherseits gehoben, 10.1943 bereit zum Stapellauf, Fertigstellung für Frühjahr 1944 geplant
Pi D ... 168 t Depl., 45,65 m Länge, 5,65 m Breite, 0,55 m Tiefgang, polnischer Raddampfer Admiral Dickman, 1939
als Zielschiff gesunken, 1941 deutscherseits gehoben, stand 4.1943 in Pinsk auf Stapel
Pi D ... 13,2m Länge, 2,14m Breite, 0,88 m Tiefgang, 60 PS, 18 km/h, fünf polnische Marine-Schnellboote (mög-
licherweise Typ KU 1 der Pinsker Flottille), 22.4.1943 auf Staatswerft Pinsk vorhanden
Typ K ? Hölzerne Kähne (150 ? 200 t)
K 1 ? K 500: ursprünglich geplant größere Kähne, mit Rücksicht auf die unzureichende Holzbeschaffung dann aber kleinere Fahrzeuge für die 1. Serie
gebaut.
150 ? 200 t Tragfähigkeit, 35,00 m Länge, 7,00 m Breite, 1,40 m Tiefgang max., 2,10 m Seitenhöhe.
Aufträge über Staatswerft Pinsk / Arbeitsstab Holzsschiffbau an Werften des Werftverbandes Dnepr-Düna der Feldwasserstraßen-Abt. 2 (FWA 2).
Anfang 1942 waren 71 Kähne fertig und an die FWA 2 abgeliefert. 33 weitere Kähne waren im Bau.
Typ L ? Hölzerne Kähne (300 ? 400 t)
L 1 - ?: ursprünglich ein längerer Kahntyp geplant; aber da die erforderlichen Plankenlängen nicht zu beschaffen waren, geändert auf eine ?etwas
gedrungenere russische Bauart?. Angaben über die geplante Anzahl dieser Kähne liegen nicht vor.
300 ? 400 t Tragfähigkeit, 1,50 m Tiefgang;
Der Bau erfolgte wahrscheinlich auf den gleichen Werften wie der des Typs K. Anfang Oktober 1942 waren 25 große Kähne von 440 ? 600 t
ragfähigkeit an die FWA 2 abgeliefert worden.
* * *
Die Aufträge für Typ E ? Raddampfschlepper (Neubauten), Typ F ? Schraubendampfschlepper (Neubauten), Typ G ? Schraubendampfschlepper
(Neubauten) und Typ H ? Raddampfschlepper (Neubauten) gingen an Werften in Kiev.
Sind Sie an den Angaben über diese Schiffe auch interessiert?
od Dr. Meyera z Berlina
Deutsche Kriegsbauten auf Werften in Pinsk und Płock.<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com
Ergänzungen zu Gröner, Band 8,1, Seite 72:
Typ ? Raddampfschlepper
Zu A 4 ex Angele: ~ 1951 in der DDR vorhanden, DSU, Berlin, DSU 256, 219 t Tragfähigkeit
Zu Intrepide 2: 290 t Tragfähigkeit; 1944 zum Verkauf gestellt.
Als weitere Namen für die A-Schlepper schlug das Reichsverkehrsministerium vor: Alle, Angerapp, Arys und Atmat.
Typ B ? Schraubenschlepper (Holzgas-Generatoren)
Am 24.10.1942 liefen die drei ersten Umbauten, vermutlich B 11 ? B 13, vom Stapel und erhielten von der Werft die vorläufigen Namen Emden,
Hamburg und Bremen. Die endgültigen Namen vergab die FWA 2.
Typ D - Dampf- und Motorschlepper (Reparaturschiffe)
Pi D 1 - ?: Unter der Typbezeichnung D wurden Dampf- undMotorfahrzeuge zusammengefaßt, die als Wracks vorgefunden worden waren. Die
Reparatur- bzw. Umbauarbeiten erfolgten offenbar stets auf der Staatswerft Pinsk (= Pi). Eine vollständige Übersicht über die D-Schlepper fehlt noch.
Belegt sind folgende Fahrzeuge:
Gs. Pi D 1 umgebauter Motorschlepper
Pi D 5 163 t Depl., 41,6 m Länge, 6,0 m Breite, 0,5 m Tiefgang, polnischer bewaffneter Raddampfer General
Szeptycki, 9.1939 selbst versenkt, April 1943 deutscherseits gehoben, 10.1943 bereit zum Stapellauf, Fertigstellung für Frühjahr 1944 geplant
Pi D ... 168 t Depl., 45,65 m Länge, 5,65 m Breite, 0,55 m Tiefgang, polnischer Raddampfer Admiral Dickman, 1939
als Zielschiff gesunken, 1941 deutscherseits gehoben, stand 4.1943 in Pinsk auf Stapel
Pi D ... 13,2m Länge, 2,14m Breite, 0,88 m Tiefgang, 60 PS, 18 km/h, fünf polnische Marine-Schnellboote (mög-
licherweise Typ KU 1 der Pinsker Flottille), 22.4.1943 auf Staatswerft Pinsk vorhanden
Typ K ? Hölzerne Kähne (150 ? 200 t)
K 1 ? K 500: ursprünglich geplant größere Kähne, mit Rücksicht auf die unzureichende Holzbeschaffung dann aber kleinere Fahrzeuge für die 1. Serie
gebaut.
150 ? 200 t Tragfähigkeit, 35,00 m Länge, 7,00 m Breite, 1,40 m Tiefgang max., 2,10 m Seitenhöhe.
Aufträge über Staatswerft Pinsk / Arbeitsstab Holzsschiffbau an Werften des Werftverbandes Dnepr-Düna der Feldwasserstraßen-Abt. 2 (FWA 2).
Anfang 1942 waren 71 Kähne fertig und an die FWA 2 abgeliefert. 33 weitere Kähne waren im Bau.
Typ L ? Hölzerne Kähne (300 ? 400 t)
L 1 - ?: ursprünglich ein längerer Kahntyp geplant; aber da die erforderlichen Plankenlängen nicht zu beschaffen waren, geändert auf eine ?etwas
gedrungenere russische Bauart?. Angaben über die geplante Anzahl dieser Kähne liegen nicht vor.
300 ? 400 t Tragfähigkeit, 1,50 m Tiefgang;
Der Bau erfolgte wahrscheinlich auf den gleichen Werften wie der des Typs K. Anfang Oktober 1942 waren 25 große Kähne von 440 ? 600 t
ragfähigkeit an die FWA 2 abgeliefert worden.
* * *
Die Aufträge für Typ E ? Raddampfschlepper (Neubauten), Typ F ? Schraubendampfschlepper (Neubauten), Typ G ? Schraubendampfschlepper
(Neubauten) und Typ H ? Raddampfschlepper (Neubauten) gingen an Werften in Kiev.
Sind Sie an den Angaben über diese Schiffe auch interessiert?
POLONIA - bocznokołowiec pasażerski, właściciele: Józef Feldman, Chaim Kapłan i M.Kołodny z Pińska, dług. - 32,8 m, szer. - 6,8/3,8 m, zan. 0,7/1,0 m, maszyna parowa o mocy 110 KM.admiralcochrane pisze:Oto nowy nabytek poprzez kontakt z Allegro. Ciekawe czy uda sie zidentyfikowac te statki. Data korepondencji z tylu wksazuje ze fotkę wykonano przed 1931 r. Na tamburze kołowca będącego najbliżej, od rufy, jest nazwa (na98%) POLONIA - w dotychczasowje dyskusji nie zetknalem sie z nim tutaj
JB
Moze ktos znajdzie to ksiazke wydana w Warszawie w 1934r.
Maksimovich, M. Dnepr i ego bassein (Kyiv 1901)
Oppokov, Ie. Rezhim rechnogo stoka v basseine verkhnego Dnepra do g. Kieva, 1-2 (Saint Petersburg 1904–14)
Ogievskii, A. Rezhim stoka verkhnego i srednego Dnepra (Kyiv 1932)
Artem'evskii, A. Issledovanie vesennego polnovodia na r. Dnepre za period 1877–1931 gg. (Kyiv 1933)
Voblyi, K. Problema Velykoho Dnipra: Krytyka, 1 (Leningrad 1933)
Shovheniv, I. Vodne hospodarstvo v baseini r. Dnipra na Ukraïni (Warsaw 1934)
Problema Bol'shogo Dnepra: Trudy soveshchaniia komissii po probleme kompleksnogo ispol'zovaniia vodnykh resursov USSR (Kyiv 1956)
Shvets', H. Stik Dnipra nyzhche Kyieva (Kyiv 1957)
Didkovs'kyi, M. Problema Velykoho Dnipra (Kyiv 1961)
Lebedych, M.; Stets', V. Velykyi Dnipro (Kyiv 1961)
Miroshnichenko, B. Po Dnepru (Putevoditel') (Moscow 1967)
Laponogov, A. Po Dnepru: Putevoditel' (Moscow 1970)
Maksimovich, M. Dnepr i ego bassein (Kyiv 1901)
Oppokov, Ie. Rezhim rechnogo stoka v basseine verkhnego Dnepra do g. Kieva, 1-2 (Saint Petersburg 1904–14)
Ogievskii, A. Rezhim stoka verkhnego i srednego Dnepra (Kyiv 1932)
Artem'evskii, A. Issledovanie vesennego polnovodia na r. Dnepre za period 1877–1931 gg. (Kyiv 1933)
Voblyi, K. Problema Velykoho Dnipra: Krytyka, 1 (Leningrad 1933)
Shovheniv, I. Vodne hospodarstvo v baseini r. Dnipra na Ukraïni (Warsaw 1934)
Problema Bol'shogo Dnepra: Trudy soveshchaniia komissii po probleme kompleksnogo ispol'zovaniia vodnykh resursov USSR (Kyiv 1956)
Shvets', H. Stik Dnipra nyzhche Kyieva (Kyiv 1957)
Didkovs'kyi, M. Problema Velykoho Dnipra (Kyiv 1961)
Lebedych, M.; Stets', V. Velykyi Dnipro (Kyiv 1961)
Miroshnichenko, B. Po Dnepru (Putevoditel') (Moscow 1967)
Laponogov, A. Po Dnepru: Putevoditel' (Moscow 1970)
Dalej od Dr:Meyera.
Co z tymi statkami z Plocka ?
Typ C - Schraubendampf schlepper (Neubauten)
C 1 - C 10: Doppelschrauben-Schlepper für Pripjat und Beresina (Riße und Modelle: Schiffbau-lng. E. Mellmann, Hamburg).
46,7 t Depl. leer, 52,2 t Depl. mit Treibstoff, 23,0 m Länge (Lpp), 4,5 m Breite a.Sp., 0,69 m Tiefgang leer. Maschinen: bei DDSG-Werft, Obuda, bestellt; Holzfeuerung, 60 -75 PSi. Auftrag 2.5.1942 an Werft Bobruisk der FWA 2
C 1 1943 vom Stapel, 2.4.1944 Schiffskörper bis auf Einbau der Maschine fertig
C 2 1943 vom Stapel, Anfang 8.1943 zu 70 % fertig
C 3 Stapellauf für 15.9.1943 geplant
C 4 stand 2.5.1944 in Spanten, 8.5.1944 war noch Fertigstellung in Bobruisk vorgesehen.
C 1 - C 4 wurden nicht mehr fertiggestellt, da Bobruisk bereits am 29.6.1944 von sowjetischen Truppen befreit wurde.
C 5 Maschine für Einbau 12.1943 bestellt, 11.1943 Bau nach Płock verlegt, nur Spanten fertig
C 6 Maschine für Einbau 1.1944 bestellt, 11.1943 Bau nach Płock verlegt
C 7 - C 10 nur z. T. noch materialmäßig vorbereitet.
Typ E - Raddampfschlepper (Neubauten)
E 1 - E 10: Die Schlepper des Typs E, auch als Projekt 551 bezeichnet, waren Eisenbauten. Der Entwurf entstand auf der Grundlage einer im Archiv der Ukrainischen Schiffs- und Maschinenbau-Anstalten (USMA) vorhandenen sowjetischen Projektzeichnung eines Raddampfers. 52,0 m Länge, 7,6 m Breite (16,7 m über Radkästen), 0,7 m Tiefgng, 2,4 m Seitenhöhe.
Maschinen: bestellt bei Wumag, Görlitz; 300-350 PSi. Geschwindigkeit: 8,5 km/h im Totwasser. Auftrag 11.5.1942 an USMA/Dnepr-Werft, Kiew, Bau-Nr. DW 1496- 1500 (E 1 -E 5), DW .... (E 6- E 10), DW 2067-2076 (E 11 - E 20).
E 1 Ablieferung geplant für 30.7.1943
E 2 desgl.
E 3 Baubeginn 4.1943, Ablieferung geplant für 15.4.1944
E 4 Baubeginn 4.1943, Ablieferung geplant für 20.4.1944
E 5 Baubeginn 4.1943, Ablieferung geplant für 1.5.1944
E 6 - E 20 Daten über den Baubeginn liegen nicht vor. Am 6.10.1943 hatte die Wumag, Görlitz, die Arbeiten an den Maschinen für E 11 - E 20 bereits eingestellt. Kiew war am 6.11.1943 wieder in sowjetischer Hand.
Typ F - Schraubendampfschlepper (Neubauten)
F 1 - F 20: Floßschlepper für die kleinen Nebenflüsse des oberen Dnepr; gefordert wurde gute Manövrier- fähigkeit bei schmalen Wasserrinnen mit starken Windungen und Bahnverladefähigkeit.
17 t Depl., 15,0m Länge, 3,6m Breite, 0,38 m Tiefgang, 1,2-1,3 m Seitenhöhe.
Maschinen: kleine Verbunddampfmaschine, mit Holzabfällen beheizbar, Bayerische Berg-, Hütten- und Salz-Werke AG, Sonthofen, 30-40 PSi, Schraubenpropeller in Düse. Geschwindigkeit: 5 km/h mit der Strömung. Auftrag 28.11.1942 an USMA/Motorenwerk, Kiew, Bau-Nr. MW 2087 - 2106. Wegen Materialmangels konnte der Auftrag „nicht programmäßig in Angriff genommen" werden und wurde Mitte 1943 gekürzt.
F 1 –F 3 Ablieferung geplant für 1.10.1943
F 4 - F 6 Ablieferung geplant für 15.3.1944
F 7- F 9 Ablieferung geplant für 15.7.1944
F 10 Ablieferung geplant für 15.10.1944
F 11-F13 Ablieferung geplant für 15.10.1944, Auftrag 6.7.1943 storniert
F14-F17 Ablieferung geplant für 1.4.1945, Auftrag 6.7.1943 storniert
F18-F20 Ablieferung geplant für 1.7.1945, Auftrag 6.7.1943 storniert.
Angesichts der Verzögerung beim Baubeginn dürfte bis zur Befreiung Kiews kein F-Schlepper fertig geworden sein.
Typ G - Schraubendampfschlepper (Neubauten)
G 1 - ?: Über diesen Schleppertyp von 0,82 m Tiefgang sind weitere Angaben z. Zt. nicht bekannt.
Typ H - Raddampfschlepper (Neubauten)
H 1 - H 10: 42,0 m Länge (Lpp), 6,5 m Breite a. Sp. (13,2 m über Radkästen), 0,7 m Tiefgang.
Maschinen: Wumag, Görlitz; Kessel: Vereinigte Kesselwerke, Düsseldorf; 150 -180 PSi.
Auftrag 28.11.1942 an USMA/Hafenwerft Podol, Kiew, Bau-Nr. HW 2077 - 2086.
Über den Baubeginn und die evtl. Fortführung des Baus bis zur Befreiung Kiews liegen keine Angaben vor. Die Maschinen waren für H 1 - H 2 zum 1.9.1943 und dann in Etappen bis zum 1.7.1945 für H 9 - H 10 bestellt worden. Der gesamte Auftrag wurde aber bis 4.11.1943 storniert.
Co z tymi statkami z Plocka ?
Typ C - Schraubendampf schlepper (Neubauten)
C 1 - C 10: Doppelschrauben-Schlepper für Pripjat und Beresina (Riße und Modelle: Schiffbau-lng. E. Mellmann, Hamburg).
46,7 t Depl. leer, 52,2 t Depl. mit Treibstoff, 23,0 m Länge (Lpp), 4,5 m Breite a.Sp., 0,69 m Tiefgang leer. Maschinen: bei DDSG-Werft, Obuda, bestellt; Holzfeuerung, 60 -75 PSi. Auftrag 2.5.1942 an Werft Bobruisk der FWA 2
C 1 1943 vom Stapel, 2.4.1944 Schiffskörper bis auf Einbau der Maschine fertig
C 2 1943 vom Stapel, Anfang 8.1943 zu 70 % fertig
C 3 Stapellauf für 15.9.1943 geplant
C 4 stand 2.5.1944 in Spanten, 8.5.1944 war noch Fertigstellung in Bobruisk vorgesehen.
C 1 - C 4 wurden nicht mehr fertiggestellt, da Bobruisk bereits am 29.6.1944 von sowjetischen Truppen befreit wurde.
C 5 Maschine für Einbau 12.1943 bestellt, 11.1943 Bau nach Płock verlegt, nur Spanten fertig
C 6 Maschine für Einbau 1.1944 bestellt, 11.1943 Bau nach Płock verlegt
C 7 - C 10 nur z. T. noch materialmäßig vorbereitet.
Typ E - Raddampfschlepper (Neubauten)
E 1 - E 10: Die Schlepper des Typs E, auch als Projekt 551 bezeichnet, waren Eisenbauten. Der Entwurf entstand auf der Grundlage einer im Archiv der Ukrainischen Schiffs- und Maschinenbau-Anstalten (USMA) vorhandenen sowjetischen Projektzeichnung eines Raddampfers. 52,0 m Länge, 7,6 m Breite (16,7 m über Radkästen), 0,7 m Tiefgng, 2,4 m Seitenhöhe.
Maschinen: bestellt bei Wumag, Görlitz; 300-350 PSi. Geschwindigkeit: 8,5 km/h im Totwasser. Auftrag 11.5.1942 an USMA/Dnepr-Werft, Kiew, Bau-Nr. DW 1496- 1500 (E 1 -E 5), DW .... (E 6- E 10), DW 2067-2076 (E 11 - E 20).
E 1 Ablieferung geplant für 30.7.1943
E 2 desgl.
E 3 Baubeginn 4.1943, Ablieferung geplant für 15.4.1944
E 4 Baubeginn 4.1943, Ablieferung geplant für 20.4.1944
E 5 Baubeginn 4.1943, Ablieferung geplant für 1.5.1944
E 6 - E 20 Daten über den Baubeginn liegen nicht vor. Am 6.10.1943 hatte die Wumag, Görlitz, die Arbeiten an den Maschinen für E 11 - E 20 bereits eingestellt. Kiew war am 6.11.1943 wieder in sowjetischer Hand.
Typ F - Schraubendampfschlepper (Neubauten)
F 1 - F 20: Floßschlepper für die kleinen Nebenflüsse des oberen Dnepr; gefordert wurde gute Manövrier- fähigkeit bei schmalen Wasserrinnen mit starken Windungen und Bahnverladefähigkeit.
17 t Depl., 15,0m Länge, 3,6m Breite, 0,38 m Tiefgang, 1,2-1,3 m Seitenhöhe.
Maschinen: kleine Verbunddampfmaschine, mit Holzabfällen beheizbar, Bayerische Berg-, Hütten- und Salz-Werke AG, Sonthofen, 30-40 PSi, Schraubenpropeller in Düse. Geschwindigkeit: 5 km/h mit der Strömung. Auftrag 28.11.1942 an USMA/Motorenwerk, Kiew, Bau-Nr. MW 2087 - 2106. Wegen Materialmangels konnte der Auftrag „nicht programmäßig in Angriff genommen" werden und wurde Mitte 1943 gekürzt.
F 1 –F 3 Ablieferung geplant für 1.10.1943
F 4 - F 6 Ablieferung geplant für 15.3.1944
F 7- F 9 Ablieferung geplant für 15.7.1944
F 10 Ablieferung geplant für 15.10.1944
F 11-F13 Ablieferung geplant für 15.10.1944, Auftrag 6.7.1943 storniert
F14-F17 Ablieferung geplant für 1.4.1945, Auftrag 6.7.1943 storniert
F18-F20 Ablieferung geplant für 1.7.1945, Auftrag 6.7.1943 storniert.
Angesichts der Verzögerung beim Baubeginn dürfte bis zur Befreiung Kiews kein F-Schlepper fertig geworden sein.
Typ G - Schraubendampfschlepper (Neubauten)
G 1 - ?: Über diesen Schleppertyp von 0,82 m Tiefgang sind weitere Angaben z. Zt. nicht bekannt.
Typ H - Raddampfschlepper (Neubauten)
H 1 - H 10: 42,0 m Länge (Lpp), 6,5 m Breite a. Sp. (13,2 m über Radkästen), 0,7 m Tiefgang.
Maschinen: Wumag, Görlitz; Kessel: Vereinigte Kesselwerke, Düsseldorf; 150 -180 PSi.
Auftrag 28.11.1942 an USMA/Hafenwerft Podol, Kiew, Bau-Nr. HW 2077 - 2086.
Über den Baubeginn und die evtl. Fortführung des Baus bis zur Befreiung Kiews liegen keine Angaben vor. Die Maschinen waren für H 1 - H 2 zum 1.9.1943 und dann in Etappen bis zum 1.7.1945 für H 9 - H 10 bestellt worden. Der gesamte Auftrag wurde aber bis 4.11.1943 storniert.
Według spisu statków rzecznych z 1936 roku oba stacjonowały w Łucku. Inne dane:admiralcochranebezlogu pisze:Przepraszam, ale wkleje skany dopiero w niedziele - ale czy ktos wie cokolwiek na temat statkow pasazerskich na rzece Styr z lat 30-ych. Mam fotki bocznokołowca "Gdynia" i śrubowca (zdaje się) "Herold"?
GDYNIA, właściciel Chaim Kapłan, wymiary - 24,05x3,28x0,42/0,72 m, maszyna parowa o mocy 24 KM, ładowność 14 ton, liczba pasażerów - 74.
HEROLD, właściciel I. Żegluga Parowa, wymiary - 20,42x4,13x0,?/0,96 m, maszyna parowa o mocy 60 KM.
JB
-
- Posty: 806
- Rejestracja: 2004-05-28, 15:45
-
- Posty: 806
- Rejestracja: 2004-05-28, 15:45
A oto obiecane fotki, wg źródła JB w 1936 "Gdynia" i "Herold" należały do dwóch różnych armatorów, tymczasem na zdjęciach z 1935 r. maja identyczne znaki na kominie, o ile pamiętam podobny znak miała też "Polonia" należąca do Chaima Kapłana.


Mam więc dwa pytania
1) Czy ktoś zna więcej szczegółów z kariery tych dwóch statków.
2) CZy można prosić o jakieś rysunki, pomoc w przedstawieniem znaków polskich armatorów przedwojennych-bardzo by to pomogło w identyfikacji zdjęć kupowanych na giełdach, aukcjach itp. Prawdę mówiąc kupiłem album z tymi dwiema fotkami Gdyni i Herolda gdyż znak na kominach bardzo przypominał ten używany przez krakowską Żeglugę Polskę
Na koniec mam prośbe o weryfikację i ewentualne informacje o poniższym statku, jeśli to Jagiełło

Mam więc dwa pytania
1) Czy ktoś zna więcej szczegółów z kariery tych dwóch statków.
2) CZy można prosić o jakieś rysunki, pomoc w przedstawieniem znaków polskich armatorów przedwojennych-bardzo by to pomogło w identyfikacji zdjęć kupowanych na giełdach, aukcjach itp. Prawdę mówiąc kupiłem album z tymi dwiema fotkami Gdyni i Herolda gdyż znak na kominach bardzo przypominał ten używany przez krakowską Żeglugę Polskę
Na koniec mam prośbe o weryfikację i ewentualne informacje o poniższym statku, jeśli to Jagiełło
admiralcochrane pisze:A oto obiecane fotki, wg źródła JB w 1936 "Gdynia" i "Herold" należały do dwóch różnych armatorów, tymczasem na zdjęciach z 1935 r. maja identyczne znaki na kominie, o ile pamiętam podobny znak miała też "Polonia" należąca do Chaima Kapłana.
Mam więc dwa pytania
1) Czy ktoś zna więcej szczegółów z kariery tych dwóch statków.
2) CZy można prosić o jakieś rysunki, pomoc w przedstawieniem znaków polskich armatorów przedwojennych-bardzo by to pomogło w identyfikacji zdjęć kupowanych na giełdach, aukcjach itp. Prawdę mówiąc kupiłem album z tymi dwiema fotkami Gdyni i Herolda gdyż znak na kominach bardzo przypominał ten używany przez krakowską Żeglugę Polskę
Na koniec mam prośbe o weryfikację i ewentualne informacje o poniższym statku, jeśli to Jagiełło
![]()
JAGIEŁŁO, stacjował w Pińsku, właściciel Jerzy Terlecki, wymiary - 28,55(27,45)x3,2/6,0x0,3/0,60 m, moc napędu 45 KM, ładowność 5 ton i 75 pasażerów (30 w I. klasie).admiralcochrane pisze:...Na koniec mam prośbe o weryfikację i ewentualne informacje o poniższym statku, jeśli to Jagiełło.
POLONIA z Pińska była własnością spółki: J.Feldman, M.Kołodny, Ch.Kapłan. Ten ostatni był jeszcze właścicielem statku NORWID z Dawidgródka.
JB
Jaka szkoda, że dzisiaj nie ma takich statków, jak na prezentowanych zdjęciach.
Coś zdecydowanie przeszło do historii, a dziś tylko warczące Diesle zostały.

UWAGA!
Od 2024 konto prowadzone przez Żonę RyszardaL (Małgorzatę).
====================
http://www.flotyllerzeczne.aq.pl/
http://www.biuletyn2008.republika.pl
"Demokracja to najgorszy z ustrojów - rządy hien nad osłami" Arystoteles
Od 2024 konto prowadzone przez Żonę RyszardaL (Małgorzatę).
====================
http://www.flotyllerzeczne.aq.pl/
http://www.biuletyn2008.republika.pl
"Demokracja to najgorszy z ustrojów - rządy hien nad osłami" Arystoteles
Chlip, Chlip, Chlip...RyszardL pisze:Jaka szkoda, że dzisiaj nie ma takich statków, jak na prezentowanych zdjęciach.Coś zdecydowanie przeszło do historii, a dziś tylko warczące Diesle zostały.
Nic tylko się podpisać pod tekstem Przedmówcy. I dodać, że takiej linii jak "Soleil Royal" też się już dzisiaj nie zobaczy...
Chlip, Chlip Chlip.
Pozdrawiam.
Jedno można napewno zrobić i należy- gromadzic i zabezpieczać, dokumentować ślady tego co było i przedstawiać bądź na forum bądź w postaci ksiązki,zdaje mi się, że jeden z najbardziej zasłuzonych forumowiczów nad taką pracuje i gdyby była lista przed kupnem to się na nią piszę.
Mam jescze marzenie, ze moze jednak da sie podnieśc ktoryś z wraków bocznokołowców i zrekonstruować, nawet w Warszawie
Mam jescze marzenie, ze moze jednak da sie podnieśc ktoryś z wraków bocznokołowców i zrekonstruować, nawet w Warszawie